Versuch, den Ukraine-Konflikt anthroposophisch zu lesen Angesichts des mutigen Abwehrkampfes gegen die Invasion der russischen Armee fliegen der ukrainischen Seite...
Während ich schreibe, rollen in der Ukraine die Panzer. Geschütze zielen auf Gebäude, Menschen rennen und fliehen in Angst, Mütter versuchen, ihre Kinder in Sicherheit zu bringen, Männer im wehrfähigen Alter werden zum Militärdienst herangezogen und verteidigen ihr Land gegen eine militärische Übermacht. Auf der anderen Seite der Grenze in...
Im Osten Europas sind Stiefelgeräusche zu hören. Müssen wir uns vor einem Krieg fürchten? Wie ist die Situation zu verstehen? Bernhard Steiner spricht über die Ukraine-Krise mit dem ehemaligen UN-Diplomaten Hans-Christof von Sponeck. Es ist wieder die Rede von einem Krieg in Europa, gleichzeitig gibt es viele diplomatische Bemühungen zur Deeskalation....
Götz W. Werner, geboren am 5. Februar 1944 in Heidelberg, gründete Europas größten Drogeriemarkt, leitete ein Uni-Institut für Unternehmertum, stritt...
In einer Krise zeigen sich ökologische oder soziale Probleme im Brennglas, werden schwelende kalte Konflikte zu heißen – eine Dramatik, die die Tür zur Verwandlung öffnet. ‹Das verlorene Jahrzehnt›, so titelte die Zeitschrift ‹Der Spiegel› am Ende des ersten Jahrzehnts dieses Jahrhunderts eine Ausgabe und illustrierte die Aussage mit rauchenden Schloten, der...
In der ‹Spiegel›-Ausgabe vom 13.11.2021 erschien wieder einmal eine zynische Glosse gegen ‹Homöopathie-Hokuspokus und Esoterik-Geschwurbel›. Dem steht entgegen – und das wird...
Letzte Kommentare