1 Minute Lesedauer
Im Anschluss an die Aufführung ‹Es geht ein Rufton durch die Welt› am 2. Juni am Goetheanum wurden die Leiterin Margrethe Solstad und die Mitglieder der Eurythmie-Bühne auf einer internen Feier verabschiedet.
Im Anschluss an die Aufführung ‹Es geht ein Rufton durch die Welt› am 2. Juni am Goetheanum wurden die Leiterin Margrethe Solstad und die Mitglieder der Eurythmie-Bühne auf einer internen Feier verabschiedet.
Eine Fülle von Aufführungen in Figurenspiel und Eurythmie für Kinder und Erwachsene bietet das Wochenende am Goetheanum.
Im Monat Februar werden die Obstbäume im Goetheanum-Park geschnitten. «Fast das ganze Gärtner-Team ist daran beteiligt, wir bilden uns hier gemeinsam weiter» sagt Benno Otter von der Gärtnerei.
Das Goetheanum ist eine der zentralen Sehenswürdigkeiten in der Region. Der Tourismus führt Menschen ans Goetheanum – per Zufall, aus Neugierde, aus Interesse
In der Adventszeit schaut man ins Jahr zurück. Einen in diesem Sinne weiteren Blick gab es Mitte Dezember, als ehemalige Mitarbeitende des Goetheanum zu einer Feier zusammenkamen.
«Ich finde die Idee in der Erfahrung, weil die Natur nach Ideen verfährt», so Johann Wolfgang von Goethe, der bis heute ein viel zitierter Denker ist – allein in der renommierten Fachzeitschrift ‹Nature› findet er in rund 500 Artikeln Erwähnung.
Von 15. bis 18. November 2018 regelten 44 Mitglieder der Internationalen Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung Fragen zur Anerkennung von Waldorf-/Steinerschulen.
Letzte Kommentare