29 Minute Lesedauer
Wissenschaftlich wird die Entstehung des Lebens detailliert erklärt. Dieses Verständnis reicht aber nicht aus, um ihre innerliche Bedeutung zu erfassen.
Wissenschaftlich wird die Entstehung des Lebens detailliert erklärt. Dieses Verständnis reicht aber nicht aus, um ihre innerliche Bedeutung zu erfassen.
Am 14. April hatte das erste Kinderprogramm des neuen Goetheanum-Eurythmie-Ensembles Premiere.
Anthroposophie basiert auf dem Erleben der Geistigkeit des Denkens. Diese Erfahrung tritt nur durch die Aktivität des Denkens auf: Das Denken wird ‹geübt›, sei es spontan oder systematisch. In diesem Artikel verfolgt der Autor diese Denkaktivität anhand der zwölf ‹Grundkategorien der Logik›, wie sie Hegel beschrieben hat.
Bekenntnis zur Vielfalt der Mitglieder, Finanzen auf gutem Weg, Schatzmeister Justus Wittich bestätigt – das sind Motive der Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft von 11. bis 13. April.
Am Anfang singt ein Chor dreistimmig Offenbachs ‹Barcarole›, denn hier in ‹Sekem›, so Helmy Abouleish, beginne man immer musikalisch.
Die Widar-Altersinitiative veranstaltet am 4. Mai eine Fortbildung für Helfer und Interessierte im Umkreis des Alters.
Der Verlag am Goetheanum hat mit Thomas Didden einen neuen Geschäftsführer. Christiane Haid bleibt für die programmatische Ausrichtung verantwortlich.
Am 6. April fand die Generalversammlung der Freien-Gemeinschaftsbank-Genossenschaft im Goetheanum statt.
Notre-Dame verbrannt, Teil eines Denkmals, Symbol eines Landes und seiner Geschichte, zwischen Religion und Monarchie, technischer Kompetenz und künstlerischem Sinn. Jenseits des spirituellen und historischen Emblems wirft diese Tragödie die Frage nach unserer Beziehung zum Geist heute auf.
Zuerst,
Lösche deinen Namen
Schaffe dein Alter ab …
Am 21. März kritisierte ein Artikel in ‹Zeit-Online› die Waldorf-Kitas als «eine Abkehr von allem, was einem Angst macht und verunsichert». Philipp Reubke erklärt hier, dass Waldorferzieher ganz umgekehrt Erkenntnis und Sozialfähigkeit durch bewusste Pädagogikgestaltung zu fördern versuchen.
Letzte Kommentare