In der Sommerausgabe des ‹Merkurstabs› würdigen Matthias Girke und Georg Soldner zuerst den am 3.2.2022 verstorbenen Arzt Friedwart Husemann. Er...
Reflexion
6 Minute Lesedauer
Hugo Kükelhaus liebte die chinesische Philosophie. In seinem Werk ‹Unmenschliche Architektur› finden sich Gemeinsamkeiten mit dem Taoismus. Hu Lanlan erlebte...
Vor 100 Jahren – zu Christi Himmelfahrt, am 25. Mai 1922 – skizzierte Rudolf Steiner im Beisein der Malerin Henni Geck einen ‹Sonnenaufgang› als erste Übung für eine im Entstehen begriffene Malschule. Zwei kleine sich rundende, sich gegenseitig berührende, aufeinander bezogene, sich leicht durchdringende, miteinander schwingende Gesten, Rot. Da tritt etwas in Beziehung zu...
1 Minute Lesedauer
Unsere Zeit ist sensibel dafür geworden, wie ein Mensch Anthroposophie vertritt. Der ernsthaft Suchende möchte mehr Begegnung als Belehrung. Er...
Reflexionen über die Bedürfnisse der Teilnehmenden und die Ausbildung einer lateinamerikanischen Gemeinschaft von Ausbildenden. In dem Pilotprojekt ‹Train the Trainers›...
Gerald Häfner hatte im ‹Goetheanum› 6/2022 in ‹Das Geschenk der Pandemie› eine mögliche Impfpflicht in Deutschland als Übergriff des Staates beschrieben und dazu historische Vergleiche gezogen. Es sei nicht legitim, Menschen zu einer Therapie zu zwingen. Die Kompetenz des Staates, so Häfner, ende weit davor. Er müsse die Würde und...
1 Minute Lesedauer
Seit einem Vierteljahr ist die Website goetheanum.tv online. Jonas Lismont informierte in der Mitarbeiterschaft über den Stand: 10 000 Stunden...
5 Minute Lesedauer
An der Bildhauerschule Müllheim in der Ostschweiz ist noch bis 18. April 2022 die Ausstellung ‹Erinnerung an Wasser› mit Skulpturen...
Eine Bildbetrachtung zum ‹Ägyptischen Eingeweihten›, den Margarita Woloschina 1915 als Studie für die Decke der kleinen Kuppel des Ersten Goetheanum malte. Aus dem zartfarbigen Umraum des Bildes wird mein Blick unmittelbar ins Zentrum, hin zu den beiden ernst blickenden, unendlich blauen Augen geführt. Es ist ein rätselhaft unpersönlicher Blick, der...
2 Minute Lesedauer
Alan Turing erfand 1937 eine Maschine, welche die Grundlage der Computertechnologie bildet. Er war ein Vordenker heutiger Phänomene. Im November...
Elf Skizzen von Mitarbeitenden am Goetheanum aus 2021 für 2022. Gerald Häfner Füreinander und für das Leben Am Anfang dieser...
Letzte Kommentare