Rhythmische Vorgänge können als Schwingungsphänomene aufgefasst werden, wie sie auch physikalisch etwa am Beispiel mechanischer Schwingungen beschrieben sind. Darüber hinaus...
Im Schlaf betritt der Mensch eine Welt, aus der er seinem Lebensleib die Kräfte zuführt, die den physischen Leib immer wieder zu erneuern bestrebt sind. Wenn diese Kräfte dennoch nicht mehr ausreichen, stirbt der physische Leib. – Im Tode betritt der Mensch eine Welt, aus der er sich die Kräfte holt, einen...
Hugo Kükelhaus liebte die chinesische Philosophie. In seinem Werk ‹Unmenschliche Architektur› finden sich Gemeinsamkeiten mit dem Taoismus. Hu Lanlan erlebte...
Die Götter essen nichts Irdisches. Sie ernähren sich von Ambrosia, einer himmlischen Nahrung, die ihnen Unsterblichkeit verleiht. Im Gegensatz dazu sind die Sterblichen, die Menschen, laut antiken Mythen die ‹Brotesser›. Brot ist ein Ausdruck der Abhängigkeit von der Erde. Aber Brot ist auch eine Emanzipation gegenüber der Natur, es ist...
‹Religion, Spiritualität, Gaia oder Playing God› ist der Titel einer inspirierenden Reihe von Auseinandersetzungen und Begegnungen, die auf die menschliche...
Novalis schätzte das Märchen sehr und sah es als die höchste Form des literarischen Ausdrucks an. Einige Menschen sind davon überrascht. Wenn ich Bekannten erzähle, dass ich Videos von Novalis-Geschichten und anderen Märchen mache, lächeln sie oft und sagen: «Das ist schön. Ich werde sie meinen Enkelkindern schenken.» Aber für...
Im Krieg schlagen Interessen aufeinander. Hinter Interessen stehen Bilder und Konstruktionen der Wirklichkeit. Der Krieg zerstört Wirklichkeit – physisch durch Bomben, seelisch...
Letzte Kommentare