Seit über 15 Jahren treffen sich Vogelfreunde über Himmelfahrt auf dem Hof Michael in Endeholz/Niedersachsen. Die Anleitung übernehmen stets Hans-Christian...
Der Wissenschaftscharakter der Anthroposophie wurde zuletzt öffentlich in massiver Weise hinterfragt oder prinzipiell in Abrede gestellt. Das Goetheanum und andere...
Ende April trafen sich anthroposophisch interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den jährlichen Arbeitstagen für Physiker und Physiklehrer. Diesmal gab es ein größeres Experiment. Mit einem Wetterballon wurde die Wärmestrahlung der Erde gemessen; dafür ist die Abend- und Nachtzeit günstig, weil dann die Sonne nicht auf die Erde scheint. Dazu trug...
Im Krieg schlagen Interessen aufeinander. Hinter Interessen stehen Bilder und Konstruktionen der Wirklichkeit. Der Krieg zerstört Wirklichkeit – physisch durch Bomben, seelisch...
Die Organe eines Bienenstocks sind temporär und beweglich. Sie bilden sich dort, wo sie gebraucht werden, und aus den Bienen, die gerade bereit sind, die Organfunktion zu erfüllen. Trotzdem plastiziert sich die Einzelbiene individuell. Der Bien und seine Organe geben ein zukunftsfähiges Bild für ein Lebensgeschehen aus der Gesamtheit. ‹Über...
In den Medien verbreiteten sich Unterstellungen und leichtfertige Spekulationen zu den Impfstoffen. Dabei fehlte immer ein Name: Katalin Karikó. Katalin...
Vom 11. bis 13. Februar fand ein Jahrestreffen von Studierenden sowie Mentoren und Mentorinnen der berufsbegleitenden Ausbildung für goetheanistische Naturwissenschaft...
Naturwissenschaft und Technik haben uns von der Natur frei werden lassen und entfremdet. So wurde Selbsterkenntnis möglich. Jetzt ruft die Natur nach einer Partnerschaft mit uns. Im zweiten Podcast der Wochenschrift ‹Das Goetheanum› sprach Wolfgang Held mit Johannes Wirz, Biologe und Co-Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion. Wie kommen wir dem Lebendigen...
Letzte Kommentare