Im Nachfolgenden drucken wir unsere Übersetzung des offenen Briefes von über zehn indigenen Organisationen und Anführerinnen und Anführern. Der Brief...
Sortierung (A-Z)
Landwirtschaft
1 Minute Lesedauer
In Tunesien prägen die Kleinbäuerinnen und -bauern die Agrarlandschaft. Sie sind jedoch gänzlich abhängig von Exportfirmen. Die Wanderschule unterstützt die...
1 Minute Lesedauer
Von 18. bis 22. Februar fand der jährliche Obstbaumschnitt im Goetheanum-Park statt. Dutzende Bäume wurden gepflegt.
1 Minute Lesedauer
‹Finding the spirit in Agriculture›, so heißt der Titel des fünfminütigen Kurzfilms über die Jahrestagung der Landwirtschaftlichen Sektion.
1 Minute Lesedauer
Der IFOAM Organic World Congress fand vom 6. bis 10. September in Frankreich statt. Dort wurde der Verband auch ursprünglich...
1 Minute Lesedauer
Eine starke biodynamische Gemeinschaft entsteht in der Türkei. Mehmet Unal, verantwortlich für die Demeter-Kontrolle des Rosenhofs von Aydin Gülyagi, fragte mich vor ein paar Jahren: «Wie kann ich die biodynamische Landwirtschaft besser verstehen?» Das war der Impuls für die Gründung der Wanderschule. Seither unterstützen wir die engagierten Pioniere bei der...
1 Minute Lesedauer
Klimawandel gehört in die Lehrpläne. Helmy Abouleish rief im Dezember in einem Newsletter zum Einsatz für den Klimawandel auf. In...
1 Minute Lesedauer
Die international tätige Wanderschule unterstützt biodynamische Entwicklung in vielen Ländern der Erde. Ein wichtiges Anliegen unserer Arbeit ist, die Unabhängigkeit...
1 Minute Lesedauer
‹Von der Freiheit, den richtigen Wein zu machen›, so der Titel eines Buches, das zwölf biodynamische Weingüter porträtiert. Romana Echensperger hat ihre Ausbildung als Weinkennerin mit einem ‹Master of Wine› abgeschlossen, der schwierigsten Weinprüfung der Welt. Sie war in Spitzenrestaurants als Chef Sommelière tätig und arbeitet heute als Weinjournalistin und...
Vom 23. Mai bis 27. Juni bietet die Sektion für Landwirtschaft einen Online-Kurs zu Ernährung und Lebensmittelqualität an. Der Kurs...
22 Minute Lesedauer
Die Coronakrise allein als Unfall oder nur als Gesundheitsproblem zu sehen, ist ein Fehler, ein gefährlicher Fehler. Es gibt kein Zurück zum ‹business as usual›. Vielmehr muss man diese Krise als globales systemisches Symptom sehen, als einen GAU.
Letzte Kommentare