40 Jahre lang prägte Josef Gunzinger (1920–1989) das Musikleben am Goetheanum, das damals blühte: eine reiche Konzerttätigkeit, häufig mit großen Orchestern, viele Bühnenwerke und Eurythmieaufführungen mit seinen Kompositionen und 1959/60 die Mysteriendramen. Zum 100. Geburtstag ein Gedenken an ihn.
Nachruf
Von 1970 bis 1995, so lange führte Wilfried Hammacher die Novalis-Bühne in Stuttgart. Im Stuttgarter Ostend hatte er ein Fabrikgebäude...
Der Mensch Wolfgang Wünsch (18.6.1926 Halle a. d. Saale † 17.4.2020 Bremen) verfügte über eine optimistische Lebenseinstellung, eine ständige Bereitschaft zum Lernen, Begeisterungsfähigkeit und echtes Interesse an der Welt und seinen Mitmenschen, bewundernswerte Menschenliebe und einen beeindruckenden Arbeitswillen. Immer donnerstags kam er zu uns zum Mittagessen, unser Nachbar und Musiklehrer....
Der Heilpädagoge und Gründer des Janusz-Korczak-Instituts Henning Köhler ist am 8. April dieses Jahres kurz vor seinem 70. Geburtstag gestorben....
Die Weisen früherer Zeit würden sich heute als Wirtschaftslenker oder -lenkerinnen inkarnieren. Das sagte Anfang der 1990er-Jahre der Pädagoge und...
4 Minute Lesedauer
Am 6.3.2020 ist Karl-Heinz Tritschler in Gurna bei Luxor, Ägypten gestorben. Wir waren gemeinsam auf einer Hochzeit. Sein irdisches Dasein, das durchaus als ein Tanz zwischen geistiger und materieller Welt bezeichnet werden kann, ist auf einer Hochzeit – nach seinem letzten Tanz – an sein Ende gelangt. Der Tanz über die Schwelle als Hochzeitsereignis....
«Der Schauspieler fühlt ja genau, was ihm von seinem Hörer-Zuschauer entgegenkommt. Ja, so gut, so schlecht gelingt ihm sein Spiel,...
Roland Wolf (1954) hat am 11. März 2020 gegen 6 Uhr morgens seinen Weg in die geistige Welt angetreten, ausgerechnet jetzt, wo viele Menschen von einer Zeit des Sterbens und des Todes, aber auch des Auferstehens, des Neubeginns, der völligen Umkehr aller Werte sprechen.
3 Minute Lesedauer
In Erinnerung an Wim Scherpenhuijsen Rom (März 1933 – 31. Juli 2020), Mitbegründer der ING, Ermöglicher der Triodos-Bank und Förderer der Musik und anthroposophischen Architektur. Im turbulenten Jahr 1933 wurde Wim in Utrecht geboren, als Jüngster in einer Familie mit einem viel älteren Bruder und zwei älteren Schwestern. Sein Vater...
4 Minute Lesedauer
Mikis Theodorakis ist gestorben. Mit ihm starb «ein Teil der Seele Griechenlands», so formulierte es die Kultusministerin Lina Mendoni. Eine...
Ein Nachruf auf Alheidis Gräfin von Bothmer, 3.9.1928–25.4.2021 Fritz Graf von Bothmer spricht in seiner Gymnastik vom größeren Menschen, der...
Letzte Kommentare