Die Anthroposophische Medizin ist 1920 zeitgleich mit dem Buch ‹Die Freigabe des lebensunwerten Lebens› (Binding/Hoche) entstanden, einem wegbereitenden Werk der...
Geschichte
12 Minute Lesedauer
Zum 150. Geburtstag Rudolf Steiners ist im Berliner Wissenschaftsverlag ein Sammelband erschienen, an dem zahlreiche Autorinnen und Autoren aus verschiedenen...
1 Minute Lesedauer
Janos Tedeschi und Christoph Arni sind zwei junge Filmemacher aus der Region Basel, die bisher audiovisuelle Formate im dokumentarischen oder szenischen Bereich produziert haben. Unter anderem schuf Janos Tedeschi den Kinofilm ‹Miriam Goldschmidt – Erfinderin von Dazwischen›, bei dem sich die beiden kennenlernten. Im letzten Jahr begannen sie ‹Lebensbilder›, ein Interviewprojekt auf...
15 Minute Lesedauer
Zum 150. Geburtstag von Michael Bauer (1871–1929) In seinen Erinnerungen an Rudolf Steiner schrieb der russische Symbolist und Anthroposoph Andrej...
1 Minute Lesedauer
Bis vor 15 Jahren gab es in den Redaktionsräumen des ‹Goetheanum› eine Regalwand mit einzelnen Stößen aller Hefte der vergangenen...
6 Minute Lesedauer
Der Blick auf die Vereinigten Staaten ist unumgänglich. Insbesondere seit einigen Jahrzehnten zeigt sich die Weltmacht mit verschiedenen Gesichtern. Die immer deutlicher werdende Spaltung des Landes, eine Zerrissenheit innerhalb der Bevölkerung, die ihren bisherigen Höhepunkt in der verhängnisvollen Präsidentschaft Donald Trumps zeigte, hat Einfluss auf die ganze Welt. Wenn wir...
7 Minute Lesedauer
Walter Harlan (1867–1931), deutscher Dramaturg und Schriftsteller, ist heute weitgehend vergessen. Bekannter sind seine Nachfahren, zum Beispiel sein Sohn Veit Harlan, einen berühmt-berüchtigter Regisseur nationalsozialistischer Propagandafilme.
Kann sich die Anthroposophie als Erzählung aufgefasst aus einem Dogmatismus lösen? Das neue Buch von Ulrich Kaiser wagt diesen Ansatz...
6 Minute Lesedauer
Die esoterische Strömung des Manichäismus kennt Einweihungsstufen, die den anthroposophischen Stufen der Imagination, Inspiration und Intuition vergleichbar sind. Dass Steiner nur eine der drei geplanten Klassen der Hochschule für Geisteswissenschaft verwirklicht hat, ruft nach einer von Anthroposophie inspirierten zukünftigen Einweihung. Der Manichäismus drang in zwei Wellen in Europa ein, getrennt...
2 Minute Lesedauer
Weil sich Menschen für etwas interessieren, was es noch nicht gibt, weil sie Mangel erleben und darüber sprechen, weil sie...
16 Minute Lesedauer
Von zwei Enden der Welt, aus Europa und aus Australien, wird auf das Leben von Hans Specht, dem Emigranten und früheren Herzenszögling Rudolf Steiners geschaut. Spechts Spuren in Steiners Leben treten dabei erstaunlich zutage.
Letzte Kommentare