Walter Johannes Stein (1891–1957) studierte Mathematik, Physik und Philosophie, bevor er auf Rudolf Steiner traf. Die Dissertation erlangte er 1921....
Der erste Stipendiat des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik der Alanus-Hochschule hat seine Dissertation abgeschlossen und erfolgreich verteidigt. Das 2015 gegründete und breit vernetzte Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik fördert im Augenblick sechs Promotionsvorhaben, welche die pädagogische Praxis an Waldorfschulen wissenschaftlich untersuchen. Dem Kollegium gehören Professorinnen und Professoren der Universitäten Bochum, Passau, Rostock, Oldenburg und Leipzig...
Seit der Antike bezeichnen sich bestimmte Denker als ‹Skeptiker›. In der Entstehung des modernen Wissenschaftsbegriffs spielt die Skepsis eine zentrale Rolle. Seit einigen Jahren haben sich besondere Gruppen von sogenannten ‹Skeptikern› gebildet, die sich auf einen Kreuzzug gegen das begeben, was sie für Pseudowissenschaft halten. Anthroposophie schlagen sie hier dazu....
Der Königsweg zur Anthroposophie ist die Phänomenologie. Wenn man sich aus der Perspektive der Philosophie der Anthroposophie Rudolf Steiners nähern...
Blickschichten – Zur Methode der Anthroposophie 1 Emmaus Im griechischen Wort Methode steckt ‹hodos›, der Weg zu etwas hin, und ‹meta›, das über, hinter oder in etwas Liegende. Oft ist im Weg, den man geht, ein anderer verborgen. Oder neben einem her verläuft die ganze Zeit ein zweiter, bis die...
Letzte Kommentare