Im Rundbrief der Medizinischen Sektion im Februar gibt es einige gute Nachrichten aus dem letzten Jahr. Hier die Zusammenfassung. In...
Forschung
8 Minute Lesedauer
Die Kupferchlorid-Kristallisationsmethode ergänzt die bestehende Qualitätsforschung, vom Bewerten der Pflanzenqualität bis zur klinischen Diagnose. Als Bildschaffende Methode erkennt sie die...
1 Minute Lesedauer
Im Rundbrief der Sektion schreibt Jasmin Peschke über das Thema der kommenden Jahrestagung der Sektion für Landwirtschaft: die Qualität. Qualität sei ein Anliegen der biodynamischen Bewegung seit ihrem Ursprung. ‹Doch was macht sie aus?›, fragt Jasmin Peschke. Die biodynamische Qualität dient nicht nur uns Menschen und unserer Entwicklung, sondern auch...
1 Minute Lesedauer
Was können wir aus Anthroposophie zu den vor uns liegenden Transformationen beitragen? Eine Vielfalt von Neugestaltungskräften ist in jeglichen Lebensverhältnissen...
2 Minute Lesedauer
Diskussionsbeitrag zum Tagungsbericht von Edwin Hübner ‹Die Sinneserfahrung als Icherlebnis›, ‹Goetheanum› 42/2021. In dem Bericht heißt es: «Die Diskussion […]...
Mikroben haben die längste Geschichte in der Evolution – und auch die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die sich mit ihnen befassen, haben einen langen Atem: Zum 40. Mal traf sich am 24. und 25. September 2021 der Arbeitskreis Mikrobiologie in der Naturwissenschaftlichen Sektion im Glashaus. Die Arbeitsgruppe wurde 1981 von Norbert Pfennig (1925–2008),...
Anthroposophie als Erweiterung des Bewusstseins aufgefasst, schafft Konsequenzen für den sozialen Organismus. Der Initiator der Freien Bildungsstiftung, Thomas Brunner, setzt...
Jeder weiß, dass man aus Pflanzen Heilstoffe gewinnen kann. Wichtiger ist aber die tiefe Erkenntnis über die Pflanze. Aus ihr...
1 Minute Lesedauer
‹Evolving Science› hieß die Tagung der Naturwissenschaftlichen Sektion, die zugleich Feier des hundertjährigen Bestehens des Forschungsinstitutes der Sektion war. Günther Wachsmuth und Ehrenfried Pfeiffer stellten damals die Frage, ob es ein Reagenz gebe, mit dem man das Lebendige nachweisen könne. Daraus ist dann, so Johannes Kühl, die erste bildschaffende Methode,...
Ein Werkstattgespräch mit Gottfried Stockmar über Sinn, Möglichkeit und Grenzen einer ‹Methode der Anthroposophie› und den Ort ihres Lebens. Man...
5 Minute Lesedauer
In der Methodik der Biografiearbeit liegen interessante Ansätze verborgen. Mathias Wais arbeitet schon lange mit Klienten und Klientinnen und ihren...
Letzte Kommentare