Im Osten Europas sind Stiefelgeräusche zu hören. Müssen wir uns vor einem Krieg fürchten? Wie ist die Situation zu verstehen?...
1 Minute Lesedauer
Die Lehrerin solle medizinisch auf die Schüler schauen und der Arzt solle auf seine Patientinnen pädagogisch blicken. In einer komplexen...
1 Minute Lesedauer
Die Seele hat zwei Kräfte, mit denen sie die Arbeit und Ruhe ihrer Bestrebungen mit gleicher Stärke regelt. Mit der...
Die erste Nummer der Zeitschrift ‹red nose› erschien im Herbst mit den Porträts von Darstellerinnen und Darstellern, die als Clowns...
Bildekräfte und Bewusstseinsgesten der Aufrichte – und eine Überraschung beim Baum der Dichter. Mein Schmollbaum war die Magnolie. In ihrer einladenden Krone...
1 Minute Lesedauer
Ein hochkarätiges Team aus Künstlern und engagierten jungen Menschen will in diesem Sommer ein großes Projekt verwirklichen: Drei Wochen lang sollen über 150 Jugendliche gemeinsam im Orchester, im Chor oder im Eurythmie-Ensemble proben und ein abendfüllendes Programm einstudieren.
1 Minute Lesedauer
Das Nature Institute veranstaltet einen Vortrag von Walter Alexander, der den Versuch unternehmen wird, ein neues, zeitgemäßes wissenschaftliches Narrativ zu entwickeln.
1 Minute Lesedauer
«Sich mit den feinen Unterschieden zu beschäftigen, das gehört wohl zu meinem Schicksal.» Das bemerkte Stephan Baumgartner nach seinem Beitrag über rhythmische Formveränderungen der Mistelbeere.
Unter einer ‹Performance› verstehen wir gemeinhin eine künstlerische Aktion, die etwas darstellen will, durch eine Idee führt und diese zur...
6 Minute Lesedauer
Am Ende des letzten sprachwissenschaftlichen Kolloquiums am Goetheanum im März 2020, während um uns herum der Corona-Lockdown begann, zitierte Magdalena...
1 Minute Lesedauer
Nach der Nichtbestätigung zweier Mitglieder des Vorstands am Goetheanum hat die Goetheanum-Leitung alle Aufgaben im Haus neu verteilt und sich für eine flachere Hierarchie entschieden.
Letzte Kommentare