Ein Beitrag zur Diskussion über die anthroposophische Kunst, die schon im ‹Goetheanum› Nr. 47/2018 (Schwerpunkt von Stephan Stockmar) und Nr. 1–2/2019 (Leserzuschriften und Antwort von Stephan Stockmar) behandelt wurde.
Wer eine Krise überwindet, den bezeichnet man als Steh-auf-Männchen. Welch falscher Vergleich! Ein Mensch kommt gestärkt und mit neuen Erfahrungen aus der Krise. Im technischen Bereich wird alles schwächer durch Benutzung, anders im lebendigen Organismus. Hier wachsen die Kräfte, wenn sie gebraucht werden.
1 Minute Lesedauer
Leserbrief von Jan Diek van Mansvelt zum Artikel von Hans-Christian Zehnter ‹Unser Beitrag zur Klimaerwärmung› in ‹Goetheanum› 24/2019.
1 Minute Lesedauer
Das Alanus-Werkhaus verfügt über ein großes Angebot offener Kurse. Im Sommer werden sowohl Kinder, Jugendliche wie Erwachsene in die Ateliers eingeladen.
11 Minute Lesedauer
Zur Kosmologie der Abend- und der Morgenkräfte von Jungfrau und Fischen. Die Morgen- und die Abenddämmerung sind im Tageslauf die wechselvollste Zeit, denn hier ändert sich in jeder Minute das Licht.
1 Minute Lesedauer
Die zweijährliche internationale Tagung für Heilpädagogik und Sozialtherapie von 8. bis 12. Oktober widmet sich unter dem Titel ‹Sozial Spiel Raum› Orten für gelingende Biografien.
1 Minute Lesedauer
Gedenkausstellung für Eva Schneider-Boog, 1921–2013 Die Malerei, das Eintauchen in die Welt der Farben, das war ihr Leben, aber auch...
1 Minute Lesedauer
«Das ist ja keine Musik, das ist ja nur ein D-Dur-Akkord!», soll der Leiter des Städtischen Orchesters Krefeld 1961 gerufen haben, als es die ‹Symphonie Monoton – Silence› von Ives Klein probte.
1 Minute Lesedauer
Diese mittlere Stimmung, in welcher das Gemüt weder physisch noch moralisch genötigt und doch auf beide Art tätig ist, verdient vorzugsweise eine freie Stimmung zu heißen …
1 Minute Lesedauer
Die Sommerwochen laden dazu ein, in exakter Weise im ‹Buch der Natur› lesen zu lernen, und zwar in einem Freiluft-Retreat auf der norwegischen Insel Meløya nördlich des Polarkreises.
Rhythmus ist die Grundlage des Lebens. Dies gilt nicht nur für natürliche Zyklen, sondern auch für soziale, wirtschaftliche und kulturelle...
Letzte Kommentare