1 Minute Lesedauer
Mitte Oktober kamen rund 500 junge Menschen in der Waldorfschule in Kassel zusammen. Ziel war es, gemeinsam über die Klimakrise...
Es ist eine Konstellation am Himmel und auch eine Konstellation im Sozialen: Mars, der Planet der Tatkraft, wandert von Jupiter zu Saturn – der Wille fügt sich in die Innerlichkeit ein. Was kann aus dieser Resignation der Tatkraft wachsen?
Wer nachdenkt, fasst sich gern an Kinn oder Nase, knetet die Lippe oder fährt über die Stirn. Niemand käme auf die Idee, das Gleiche mit dem Ohr zu tun. Warum?
Elisa Wannert regt Malen aus einer inneren Verbindung mit dem Wesen der Farbe und den Farbbewegungen an.
Ob sie Rudolf Steiner begegnet sei, frage ich Gisela Kaspar, denn mit ihren 102 Jahren wäre das bei ihr gut möglich. «Oft», nickt sie lächelnd, «in seinen Schülern.»
Galsan Tschinag war im September 2018 am Goetheanum, um auf der ersten Tagung zum Transhumanismus ‹Ende des Menschen› einen Beitrag zu geben. Er stammt aus der Mongolei und ist Häuptling des Stammes der Tuwa, Schamane und Heiler.
Die Nachrichten widmen wir diese Woche Forscherinnen und Forschern. Es geht um Entdeckungen wie innerhalb der Entwicklung von Pflanzen der Gattung Sanguisorba, die uns mehr über das Forschen selbst verraten.
Die Philippinen feiern zu Michaeli die Anthroposophie und machen ihre Arbeit sichtbar. ‹1 + 1 = 3: The Art of Being Human› ist der eingängige Titel einer geplanten Feier für die anthroposophische Arbeit auf den Philippinen am 28. und 29. September.
Leicht ist ihm nun die Krone,
dem Baum im Winterfeld,
da verschenkt sind
Laub und Frucht. …
Letzte Kommentare