5 Minute Lesedauer
«Ich möchte meinem Lehrer Wilhelm Lehmbruck danken.» Mit diesem Satz beginnt Joseph Beuys am 12. Januar 1986 seine im Duisburger...
Einblicke in die Vielfalt des Kunstschaffens aus der Anthroposophie – ein fulminanter Abschied von Marianne Schubert aus der Leitung der Sektion für Bildende Künste.
Die zweite Kulturtagung am Goetheanum zum Transhumanismus, ‹Das Ende des Menschen?› zeigte, dass die heutige Kultur längst in einer Symbiose mit Technik lebt, sodass es um einen Umgang und nicht um eine Ablehnung geht.
Die Bedeutung individueller Sichtweisen von Eltern auf ihre Kinder im Kontext eines neuen therapeutischen Konzeptes.
Die Entstehung der Presse veränderte das Geistesleben der Menschheit grundlegend. Meinungen konnten sich schnell verbreiten, es konnten aber auch Polemiken geschürt werden. Mit dem Internet hat sich dieses Phänomen noch massiv zugespitzt und jeder kann weltweit Meinungen, wenn nicht gar Fake News, verbreiten.
Über die Ausstellung ‹Farbe und Imagination›, die Werke des Malers Heinz Demisch in der Villa Wessel in Iserlohn bis 14. April zeigt.
Was an Natur ganz im Menschen aufgegangen und erlöst ist, das kann verschwinden. Ist die Wildnis also wirklich ‹erledigt›? Stephan Stockmar schaut, wo die Kunst diese Frage zu beantworten sucht.
Angesichts der Vielfalt des künstlerischen Schaffens, das von Menschen hervorgebracht wurde, die sich von der Anthroposophie inspirieren ließen, wird die Frage berechtigt: Ist der Begriff ‹anthroposophische Kunst› tauglich?
Letzte Kommentare