Vor zehn Jahren, am 11. März 2011, erschütterte das Tohoku-Erdbeben die See östlich von Japan und es kam zu einem...
BeigetretenMai 27, 2020
Artikel9
11 Minute Lesedauer
Anders als der Landwirtschaftliche Kurs oder Vorträge Rudolf Steiners zu Pädagogik und Medizin hat die Beschäftigung mit den Elementen und...
1 Minute Lesedauer
Es gibt bemerkenswerte Artikel zum Beispiel von Peter Gschwind zur Frage «Was ist ein Teilchen?», die von einem mathematischen Gesichtspunkt tief in das Thema eindringen, aber leider für die meisten Lehrer und alle Schüler den Verständniszugang übersteigen.
1 Minute Lesedauer
Es gibt ‹elektrosensible› Menschen, die beispielsweise davon gestört werden, wenn ein Mobiltelefon eingeschaltet ist. Verbreitet ist auch die Meinung, dass man unter dem Einfluss von Elektrosmog nicht meditieren könne.
1 Minute Lesedauer
Am 11. November findet die Feier für die Verstorbenen am Goetheanum statt. Die Ansprache hält Matthias Girke.
1 Minute Lesedauer
Noch bis zum 14. Oktober läuft im Glasshouse College, einer alten Glasfabrik in Stourbridge, die Ausstellung der Naturwissenschaftlichen Sektion, die 2010 am Goetheanum begann und seitdem um die Welt reist.
1 Minute Lesedauer
Von 3. bis 7. Oktober berichten zum zweiten Mal Naturwissenschaftler bei der Tagungsreihe ‹Evolving Science› am Goetheanum von ihren Forschungen und tauschen sich aus.
1 Minute Lesedauer
Kaum eine andere Theorie hat in der Physik einen ähnlich umgreifenden Wandel ausgelöst wie die Quantenphysik. In den 1920er-Jahren wurde sie entwickelt – und bis heute wird über die richtige Interpretation und ein tieferes Verständnis diskutiert.
1 Minute Lesedauer
In den Arbeitstagen von 28. Februar bis 3. März 2018 konzentriert sich die Sektion auf Stellen aus dem ‹Lichtkurs› (GA 320), die vor allem mit ‹Farbigen Schatten› zu tun haben.
Letzte Kommentare