Zuschrift zum Interview mit Gerald Häfner im ‹Goetheanum› 8/22. «Eine entscheidende Frage war, ob die Sowjetunion – vertreten durch Michail Gorbatschow – ihre Zustimmung...
BeigetretenMai 27, 2020
Artikel5
wurde 1955 in Hamburg geboren und wanderte 1965 in die USA aus. 1978 Promotion in Mathematik an der Princeton University. Professur an der Duke University. Forschungstätigkeit an der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum. 1996–2021 bildungspolitischer Sprecher der Waldorfschulen in Berlin-Brandenburg, seit 1996 Mitarbeit im European Council for Steiner Waldorf Education.
14 Minute Lesedauer
Die Frage ist berechtigt, die schnelle Antwort nicht: Soziologen und Soziologinnen der Uni Basel haben untersucht, wie die Corona-Proteste in...
Der Bund der Freien Waldorfschulen in Deutschland verabschiedete vor 13 Jahren mit der Stuttgarter Erklärung ein Statement gegen Rassismus. Das...
12 Minute Lesedauer
Die Auseinandersetzungen mit realem Rassismus, Militarisierung der Polizei, Xenophobie und Nationalismus verschärfen sich derzeit in den USA, seit 2013 unter...
3 Minute Lesedauer
Die einzelnen Sinne arbeiten differenziert und vielschichtig. Anhand der Notizbucheintragungen und späteren Ausarbeitungen Rudolf Steiners kann man sehen, wie er die Sinneswissenschaft fortwährend weiterentwickelte.
Letzte Kommentare